Energiespeicherlösungen

Sauerland, Meschede, NRW, HSK, Hochsauerland, Hochsauerlandkreis, Südwestfalen, Kornfeld, Freifläche, Gewerbeanlage, Photovoltaik für Ackerflächen, PV Module

Solarstrom speichern: Zuverlässige Stromversorgung mit Photovoltaik-Speichern

Die gewonnene Sonnenenergie sorgt für kostenlosen Strom, den Sie direkt nutzen können. Sie entscheiden selbst, wann und wofür Sie Ihren Strom einsetzen.

Ihre Vorteile:

Meschede, NRW, Südwestfalen, HSK, Sauerland, autark, Stromerzeugung, Photovoltaik

Solarmodule erzeugen immer dann Energie, wenn Sonnenlicht auf die einzelnen Solarzellen fällt und sind somit abhängig von den Naturgewalten. Es kann passieren, dass gerade die Sonne scheint und viel Strom produziert, aber kaum welcher verbraucht wird, oder dass Sie gerade Strom brauchen, aber die Sonne sich nicht blicken lässt. Doch natürlich sind Sie mit einer Photovoltaik-Anlage nicht völlig abhängig von der Wetterlage. Mithilfe von Photovoltaik-Speichern können Sie Solarstrom speichern und diesen zu einem späteren Zeitpunkt verbrauchen. Das hat den Vorteil, dass Sie einen möglichst großen Teil Ihres Stromverbrauchs durch die Photovoltaik-Anlage abdecken können und so Ihre Stromrechnung drastisch senken. In den meisten Fällen lohnt es sich also, zusätzlich zu den Solarmodulen auch in einen Photovoltaik-Speicher zu investieren.

Welche Photovoltaik-Speicher eignen sich am besten?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Solarstrom zu speichern. Bestimmte Photovoltaik-Speicher haben sich im Laufe der Jahre als effizienter herausgestellt als andere. Denn natürlich sollen Photovoltaik-Speicher möglichst günstig sein, mit möglichst wenig Energie- und Rohstoffverbrauch hergestellt werden, viel Energie speichern und dabei selbst wenig Energie verbrauchen.

Lithium-Ionen-Akkus: Jahrelange Erfahrungen mit Photovoltaik-Anlagen haben gezeigt, dass Lithium-Ionen-Akkus eine besonders effiziente Methode darstellen, um Solarstrom zu speichern. Sie halten länger als andere Akkus und überstehen mehr Ladezyklen, ohne an Effizienz einzubüßen. Ihr Wirkungsgrad liegt bei 95 % – das bedeutet, dass sie 95 % der gespeicherten Energie auch wieder als Strom abgeben können. Damit sind diese Batteriespeicher vor allem für kleinere Mengen an Strom, wie sie in einem Privathaushalt anfallen, geeignet. Wer sein Eigenheim mit einem Solardach ausstatten möchte, der sollte auch über einen Photovoltaik-Speicher in Form eines Lithium-Ionen-Akkus nachdenken. Genau wie die Photovoltaik-Anlagen selbst werden auch die Photovoltaik-Speicher staatlich gefördert, um alternative Energiequellen zu unterstützen.

Andere Photovoltaik-Speicher wie Blei-Akkus sind inzwischen veraltet und gegenüber den Lithium-Ionen-Akkus weniger effizient und langlebig. Es gibt auch Photovoltaik-Speicher mit viel größeren Kapazitäten, die sich vor allem für Unternehmen eignen, die ihren hohen Energiebedarf über Solarmodule decken wollen. So kann Solarstrom beispielsweise indirekt durch Pumpspeicherkraftwerke oder in Form von Wasserstoff gespeichert werden.

Das Solardach auf dem Eigenheim: Das sollten Sie über Photovoltaik-Speicher wissen

Wer sein Eigenheim mit einem Solardach ausstatten möchte, der merkt schnell, dass der Photovoltaik-Speicher genauso viel Planung und Recherche erfordert wie die Photovoltaik-Anlage selbst. Wir haben die wichtigsten Fragen für Sie auf einen Blick zusammengestellt. Natürlich nehmen wir uns gerne Zeit, um Sie individuell zum Thema Photovoltaik-Speicher zu beraten.

Wer sein Eigenheim mit einem Solardach ausstatten möchte, der merkt schnell, dass der Photovoltaik-Speicher genauso viel Planung und Recherche erfordert wie die Photovoltaik-Anlage selbst. Wir haben die wichtigsten Fragen für Sie auf einen Blick zusammengestellt. Natürlich nehmen wir uns gerne Zeit, um Sie individuell zum Thema Photovoltaik-Speicher zu beraten.

Welche Größe sollte der Photovoltaik-Speicher haben?

Die richtige Größe Ihres Photovoltaik-Speichers hängt von verschiedenen Faktoren ab und kann nicht pauschal festgelegt werden. Wichtig sind unter anderem der Jahresstrombedarf Ihres Haushalts und die Leistungsfähigkeit Ihrer Photovoltaik-Anlage. Generell kann man sagen, dass Ihr Photovoltaik-Speicher ungefähr eine Kilowattstunde Speicherkapazität pro Kilowatt-Peak (das ist die Höchstleistung Ihrer Photovoltaik-Anlage) haben sollte – aber für eine genaue Berechnung sollten Sie sich unbedingt von einem Experten beraten lassen, denn nur mit der passenden Größe des Photovoltaik-Speichers sparen Sie richtig viel Geld!

Einfamilenhaus Photovoltaik

Ab wann lohnt sich ein Photovoltaik-Speicher?

Ein Photovoltaik-Speicher lohnt sich auch für die Solaranlage Ihres Einfamilienhauses, weil Sie damit einen größeren Anteil Ihres Stromverbrauchs auch wirklich über die Solarenergie Ihres Solardachs decken können. So werden Sie unabhängig von steigenden Strompreisen und können sicher sein, dass auch wirklich der Großteil Ihres Stroms aus alternativen Energiequellen kommt. Um sicherzustellen, dass sich der Photovoltaik-Speicher wirklich lohnt, sollten Sie sich individuell beraten lassen, um die richtige Speicherkapazität für Ihre Bedürfnisse zu finden, und ein Gerät auswählen, das eine lange Lebenszeit verspricht.

Energiespeicher​

Die in Ihrem Haus installierte Energiespeicherzentrale wandelt die gewonnene Sonnenenergie nicht nur in Strom um, sondern bietet noch weitere Möglichkeiten für einen autarken Energiehaushalt.

Infrarotheizung

Nutzen Sie die gewonnene Solarenergie und heizen Sie damit Ihr komplettes Haus. Mit einem Klick auf der Smart-Home-Anbindung temperieren Sie jeden Raum individuell nach Ihren Wünschen.

Warmwasser

Senken Sie Ihre Energiekosten und nutzen Sie die gewonnene Sonnenenergie für Ihre Warmwasserversorgung.

Ladestation

Verwenden Sie die gewonnene Sonnenenergie nicht nur für Ihr Haus, sondern auch für unterwegs und binden Sie Ihr Elektroauto oder -fahrrad optimal in das Energiesystem ein.