News

Photovoltaik Module erneuerbare Energien Sonne nutzen

Messe-Termine im Überblick

Kommen Sie uns besuchen und erfahren Sie alles über Photovoltaik, Energiespeichersysteme und Ladeinfrastrukturen

25.02. – 05.03.2023
Messe Erfurt 
Halle 2, Stand D29

25.02. – 26.02. 2023
Schützenhalle Meschede
Stand B7

04.03. – 05.03.2023
Konzerthalle Olsberg 
Stand 201

Umsatzsteueränderungen 01.01.2023

*Ab dem 01. Januar tut sich einiges für Neu- und Bestandsanlagen.

Hier ein Überblick über die beschlossenen Änderungen und die Voraussetzungen:

Die Umsatzsteuersatz wird auf 0% gesenkt:
• Das gilt für die Lieferung und Installation von Photovoltaik-Anlage mit dem notwendigen Zubehör, sowie Speicher
• Der Steuersatz gilt für Anlagen auf Wohngebäuden, öffentlichen Gebäuden und Gebäuden, die für dem Gemeinwohl dienende Tätigkeiten genutzt werden
• Die Anlage darf 30 kWp nicht überschreiten
• Der Steuersatz gilt für alle Anlagen, die nach dem 1.1.2023 in Betrieb genommen werden.

Es gibt eine Einkommensteuer-Befreiung:
• Einkünfte (und Entnahmen) beim Betreiben von Photovoltaik-Anlagen sind von der Einkommensteuer zukünftig befreit
• Anwendung findet die Befreiung bei Anlagen bis 30 kWp Leistung auf Einfamilienhäusern (und anderen Gebäuden), bei Mehrfamilienhäusern sind es 15 kWp je Wohn- und Gewerbeeinheit
• Außerdem gelten insgesamt maximal 100 kWp pro Steuerperson
• Dies gilt nicht nur für neue Anlagen, sondern auch für alle bestehenden Anlagen und Steuerpersonen bei denen die Kriterien erfüllt sind
• Abschreibungen und Kosten können dann nicht mehr geltend gemacht werden
• Die Regelung gilt bereits rückwirkend für das Steuerjahr 2022
• Die Liebhabereiregelung nach BMF-Schreiben entfällt künftig

Standort-Update vom 04.11.2022:

Diese Standorte werden im ersten Quartal 2023 eröffnet: 

– Edertal 01. März
– Erfurt 02. März
– Friedberg

 

Werde Teil des Teams und bewirb dich jetzt über das Stellenportal von RaiffeisenVolt.

Pressemitteilung vom 07.09.2022:

SauerlandVolt und Raiffeisen Waren expandieren gemeinsam im Bereich Photovoltaik

Kassel/Meschede, 07. September 2022 – die Raiffeisen Waren GmbH mit Sitz in Kassel sowie die SauerlandVolt neue Energien GmbH & Co. KG aus Meschede machen ab sofort in Sachen Photovoltaik (PV) gemeinsame Sache. Dabei übernimmt Raiffeisen Waren Anteile an der für diesen Schritt geschaffenen RaiffeisenVolt GmbH. Ziel ist es, unter gemeinsamer Flagge Photovoltaikanlagen für Privat- und Gewerbekunden sowie Freiflächenanlagen aus einer Hand anzubieten, zunächst im östlichen NRW sowie in Nordhessen. SauerlandVolt bleibt, da in der Region um Meschede bekannt und geschätzt, weiterhin als Marke bestehen.

Die Nachfrage nach PV-Anlagen ist groß. Maßgebliche gesellschaftliche Treiber hierfür sind zum einen steigende Energiepreise, zum anderen der Wunsch von Verbrauchern und Unternehmen nach mehr Unabhängigkeit in Verbindung damit, die Umwelt nachhaltig zu schonen. Zudem befeuert die Politik die steigende Nachfrage mit einem ambitionierten Ausbauziel für PV, welches besagt, dass durch PV im Jahre 2030 mindestens 215 Gigawatt installierte Leistung in Deutschland erreicht sein sollen. Derzeit sind es in der Bundesrepublik rund 60 Gigawatt, was der Leistung von ca. 30 Kernkraftwerken entspricht. Daher gibt es in diesem Sektor viel nachzuholen, um diese Zubaulücke rechtzeitig zu schließen. Es sind also große Herausforderungen für alle Beteiligten, insbesondere für PV-Unternehmen, die diesen Zubau stemmen müssen. Daher liegt der Gedanke der Kräftebündelung nahe. „Auf der Suche nach Synergien und einer sinnvollen Weiterentwicklung unserer Geschäftsfelder sind wir auf SauerlandVolt in Meschede gestoßen und schnell war klar: Wir passen gut zusammen, verfolgen gemeinsame Ziele und können vom Know-how und Marktzugang des jeweils anderen profitieren“, fasst Mario Soose, Vorsitzender der Geschäftsführung der Raiffeisen Waren GmbH die Grundsatzidee der Zusammenarbeit zusammen.

 

Geschäftsführer Raiffeisen Waren GmbH: Mario Soose und Geschäftsführer RaiffeisenVolt: Christian Förster

Der PV-Spezialist aus dem Sauerland plant und montiert mit seiner Belegschaft seit vielen Jahren PV-Anlagen im kleineren und mittleren Segment in seiner Region. Dabei verfolgt das Unternehmen einen Ansatz, bei dem schlanke Prozesse und gute Kundenberatung zusammen kommen. „Unser Rezept ist es, die Kundinnen und Kunden nicht zu überfordern und ihnen ein zu ihrem Energieverbrauch passendes PV-System zu verkaufen, mit dem sie dauerhaft glücklich sind, Geld sparen können und der Umwelt etwas Gutes tun. Dabei bieten wir selbstverständlich auch Energiespeicher an, aber auch passende Kommunikationslösungen oder Ladeinfrastruktur fürs Auto“, erklärt Christian Förster, Inhaber der SauerlandVolt neue Energien GmbH & Co. KG. „Wir führen unsere Stärken zusammen und adaptieren unseren Ansatz gemeinsam mit Raiffeisen Waren nun auch in Gebieten, in denen Raiffeisen Waren bereits aktiv ist“, so Christian Förster weiter. 

Raiffeisen Waren übernimmt 25 Prozent der Anteile an der für diesen Schritt neu geschaffenen RaiffeisenVolt GmbH. Die Geschäftsführung liegt weiter in den Händen von Christian Förster. Darüber hinaus wird Marco Weide von Raiffeisen Waren die Geschäftsführung ergänzen. Zudem ist geplant, nicht nur regional weiter zu wachsen, sondern das Thema PV gemeinsam auch mengen- bzw. wertmäßig voranzubringen.

„Für uns passt hier viel zusammen: Wir sind seit Jahrzehnten im Energie-Sektor tätig, bieten neben Kraftstoffen, Kohle, Heizöl, Pellets seit geraumer Zeit auch Gas und Strom an. Da ist PV als erneuerbare Energie im Portfolio ein Baustein, der perfekt in unsere nachhaltig geprägte Wachstumsstrategie passt. Somit stellen wir mit diesem Schritt die Weichen hin zu noch mehr Nachhaltigkeit unseres Geschäfts“, führt Mario Soose aus.

Neben der Ursprungsregion rund um Meschede im Sauerland wird RaiffeisenVolt in Kürze auch PV-Lösungen in Nordhessen, später dann auch in Mittel- und Südhessen anbieten. Weitere Regionen dürften folgen, auch im östlichen NRW.

Über die Raiffeisen Waren GmbH:

Die Raiffeisen Waren-Gruppe ist mit seinen operativ tätigen Tochterunternehmen eines der erfolgreichen deutschen Handels- und Serviceunternehmen in den Segmenten Agrarhandel, Landtechnik, Bauwirtschaft sowie im Energiesektor. Sie ist in Deutschland an mehr als 200 Standorten präsent und agiert darüber hinaus in Dänemark.
In 2021 erwirtschaftete die Raiffeisen Waren-Gruppe einen Umsatz von 2,02 Mrd. Euro bei einem Jahresergebnis vor Steuern von 27,8 Mio. Euro. Zurzeit arbeiten 2.815 Menschen für das Unternehmen, davon mehr als 120 in Dänemark. Die Raiffeisen Waren GmbH feierte in 2020 ihr 125-jähriges Jubiläum und blickt somit auf mehr als 125 Jahre Handelserfahrung. Die Raiffeisen Waren-Gruppe fokussiert sich auf eine kundennahe, nachhaltige und digital gestützte Handels- und Servicebeziehung mit seinen verschiedenen Kunden- und Lieferantengruppen. 

Über die RaiffeisenVolt GmbH:

Die RaiffeisenVolt GmbH ist aus der SauerlandVolt GmbH & Co. KG heraus entstanden, bietet als Generalunternehmen schlüsselfertige PV-Anlagensysteme im privaten und gewerblichen Segment an. Firmensitz ist Meschede im nordrhein-westfälischen Sauerland.
Das Unternehmen ist seit 2017 erfolgreich am Markt, beschäftigt aktuell 40 Mitarbeiter und erzielte 2021 einen Umsatz von rund 4,6 Mio. Euro. Bis Ende 2021 hatte das Unternehmen PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von ca. 10 MWh installiert. Für 2022 sieht der Plan eine Umsatzverdoppelung im Vergleich zum Vorjahr auf ca. 10 Mio. Euro vor.